„Ein ganz wichtiges Zeichen“ – SPD-Mitglieder begleiten Stolpersteinverlegung

2021-07-02 Stolpersteine WP-Head

Begleitet von zahlreichen Bürger und Bürgerinnen, darunter auch Werner Schauer, Fraktionsvorsitzender, Beate Liebe, Ortsverein, und Klaus Sass, Ratsvorsitzender und stell. Bürgermeister, alle 3 übrigens auch Kandidaten für die Kommunalwahl am 12. September, wurden an verschiedenen geschichtsträchtigen Standorten in Osterholz-Scharmbeck 16 Stolpersteine vom Künstler Gunter Demnig verlegt.

Sie sollen am ehemaligen Standort der Drettmann-Werke (jetzt Stadthalle), in der Bördestraße 20, in der Sandbergstraße 15 und 27, in der Poststraße 4 und in der Bahnhofstraße 84 an das Schicksal verschiedener Opfer der Nationalsozialisten erinnern und mahnen.

Die Redner Andreas Otterstedt und Manfred Bannow von der Spurensuche Kreis Osterholz, aber auch Bürgermeister Torsten Rohde, Ilse Schröder, Volker Müller und Jürgen Heuser waren sichlich erfreut, dass den vielen Menschen, die den NSDAP-Rassisten zum Opfer gefallen waren, nun eine öffentliche Würdigung in Form von Messingtafeln mit Lebensdaten (Stolpersteine) widerfuhr.

Im Anschluss an die mehrstündige Verlegungstour informierte Gunter Demnig in einer Abendveranstaltung über sein Projekt Stolpersteine.
Weltweit gibt es bereits rd. 90.000 Stolpersteine in 26 europäischen Ländern.

Werner Schauer, Beate Liebe und Klaus Sass sind sich mit Bürgermeister Torsten Rohde einig, „die Steine sind ein ganz wichtiges Zeichen“.

Ehemalige Drettmannwerke-jetzt Stadthalle
Ehemalige Drettmannwerke-jetzt Stadthalle
Stellv. Bürgermeister Klaus Sass im Gespräch mit Ilse Schröder, Geschichtswerkstatt
Stellv. Bürgermeister Klaus Sass im Gespräch mit Ilse Schröder, Geschichtswerkstatt
Bürgermeister Torsten Rohde
Bürgermeister Torsten Rohde
Volker Müller, Klaus Sass und Werner Schauer Standort Bördestraße 20
Volker Müller, Klaus Sass und Werner Schauer Standort Bördestraße 20
Klaus Sass im Gespräch mit Künstler Gunter Demnig Standort Sandbergstraße 27
Klaus Sass im Gespräch mit Künstler Gunter Demnig Standort Sandbergstraße 27

Die Fotos stammen von Sonja K. Sancken, Stadt Osterholz-Scharmbeck.

Gedenken durch Stolpersteine – SPD OHZ setzt sich ein

Stellungnahme: Stolpersteine sind unerlässlicher Teil lokaler und nationaler Erinnerung und Mahnung

Es erscheint widersinnig: man gedenkt getöteten Menschen, indem man auf sie tritt? Ganz so einfach ist die Sache nicht – auch wenn ihre Gegner*innen immer wieder so argumentieren. Stolpersteine, erdacht vom Künstler Gunter Demnig, wurden seit 1992 in mittlerweile über 1.100 deutschen Städten und Gemeinden verlegt. Hinzu kommen Stolpersteine in über 20 weiteren europäischen Ländern.

Die kleinen, ebenerdig verlegten Gedenktafeln erinnern an die Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden. Sie werden stets an den Orten verlegt, die diese Menschen zuletzt freiwillig als ihren Wohnort gewählt haben. Jede Tafel benennt Namen, Lebensdaten und den letzten bekannten Aufenthaltsort – zumeist ein Konzentrationslager – jeweils einer Person. Dabei handelt es sich häufig, aber keineswegs ausschließlich, um Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus als jüdisch klassifiziert wurden – auch wenn Gegner*innen dies gerne als Gegenargument anführen.

Das Stolperstein-Projekt gilt als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Und es ist genau diese Dezentralität, die Stolpersteine zu einer sinnvollen, ja, notwendigen Ergänzung zur Erinnerung an den Nationalsozialismus und der in dieser Zeit verübten Gräueltaten machen. Die Menschen, die verfolgt, verschleppt und ermordet wurden, lebten inmitten der deutschen Gesellschaft. Sie waren Teil von Siedlungen, Nachbarschaften, Gemeinden und Städten. Ihrer ausschließlich an ausgewiesenen Orten zu gedenken verschleiert diesen Umstand. Nicht zuletzt deshalb würdigen unter anderem der Vorsitzende des Zentralrats der Juden und dessen Präsidium Stolpersteine als „eine sehr gute und würdige Art des Gedenkens an die Opfer der Schoa.“

Stolpersteine geben den Menschen, die nicht selten vor den Augen und mit dem Wissen ihrer Nachbar*innen verschleppt und ermordet wurden, einen Namen und einen Ort. Sie markieren die Allgegenwart der Verbrechen des Nationalsozialismus. Sie zeigen nicht zuletzt jungen Menschen, dass der Nationalsozialismus und seine menschenverachtenede Ideologie auch an ihrem Heimatort zu Verfolgung und Mord geführt hat. Sie sind ein unerlässlicher Teil lokaler und nationaler Erinnerung und Mahnung.

Dr. Jörn Eiben

Informationen zu: